PurPur, Heiter bis Folkig & Saitenweise

Pur Pur über sich:
Akkustischer Fantasy-Folk aus alten Zeiten
Mit PurPur machen wir keine historisch mittelalterliche Musik, sondern eher oben genanntes:
Wir lassen uns viel von Irish Folk und irischen Traditionals inspirieren (z.B für das Lied "Mother and Daughter"), Cara Dillon, Connie Dover, Great Big Sea, The Cottars, Loreena McKennitt, um nur ein paar zu nennen.
Was die mittelalterlichen Themen betrifft, und das "pure" an unserer Musik: von Barden und Liedermachern auf den Märkten und Cons, Mittelalterbands jeder Art, sowohl deutschen (wie Versengold, den Irrlichtern, Faun, etc.) als auch anderen (Mediaeval Babes, Omnia, etc.).
Ansonsten versuchen wir einfach die Art von Musik zu machen, die wir lieben - und hoffentlich unsere Zuhörer auch.
Saitenweise über sich:
Sie präsentieren Verliebtes und Verlorenes, Fröhliches und Anzügliches, Selbstgeschriebenes und Gestohlenes - mit zweistimmigem Gesang und Lautenklang um Tavernen wie auch Lagerfeuer unsicher zu machen aber auch zu verzaubern mit Liedgut aus mehreren Jahrhunderten.
Heiter bis Folkig - Bandinfo
Heiter bis Folkig - der Name ist Programm. Seit Ende 2004 sorgen die Spielleute für Spaß, gute Laune und schwingende Tanzbeine auf Mittelaltermärkten, Konzerten, Festivals, Banketten, privaten Feiern, Liverollenspielen und vielen anderen Veranstaltungen. Dabei wird eine bunte Mischung aus Mittelaltermusik, Celtic Folk und mehr dargeboten, bei der sich bekannte Gassenhauer gekonnt mit stimmungsvollen Eigenkompositionen abwechseln. Über die Jahre hat sich die Formatio einen großen Bekanntheitsgrad erspielt und trat auf vielen kleinen und großen Veranstaltungen im In- und Ausland auf, wie zum Beispiel dem Mittelalterlich Phantasie Spectaculum, dem Festival Mediaval, dem Folk im Schlosshof Festival, dem Feuertanz Festival oder dem Mittelalterspektakel im Angelbachtal.
Wie man aus dem Namen der Formatio Heiter bis Folkig bereits erahnen kann, sind die musikalischen Darbietungen der Spielleute umrahmt von allerlei lustigen Sprüchen, dem Einbeziehen des Publikums und einer gehörigen Portion Quatsch und Unfug, so dass kein Auge trocken und kein Lachmuskel ungenutzt bleibt.
Neben einer wunderbar vielseitig-instrumentalen Klangfülle mit unzähligen Instrumenten aus dem Mittelalter- und Folkbereich beeindrucken die Spielleute Heiter bis Folkig mit bis zu fünfstimmigen Gesangssätzen und einem einmalig abwechslungsreichen Programm. Von fröhlichen Trinkliedern über schwungvolle und zum Mitsingen einladende Ohrwürmer bis hin zu traurigen Balladen oder A-Cappella-Nummern mit Gänsehaut-Garantie, das Programm von Heiter bis Folkig wird nie langweilig.
Nach ihrer erfolgreichen Debüt-CD "Der Tod war da" erschien im Oktober 2012 das zweite heiter bis folkige Machwerk mit dem Titel "Bardensuppe" und im Mai 2017 die dritte CD "Sonnensaiten"